HERZLICH WILLKOMMEN
Die Reichsburg Cochem ist mehr als nur eine Burg! So gehört zu einem wunderschönen Moselnachmittag für jeden Liebhaber der Ritterzeit auch eine Burgführung durch die alten Gemäuer der über dem Moseltal thronenden Reichsburg, eine der höchstgelegenen Höhenburgen an der Mosel.
Hoch über Cochem erhebt sich die Burg auf mächtigem Fels gelegen. Sie ist mit ihren Erkern und Zinnen ein reizvoller Anblick. Die mittelalterliche Reichsburg, die im Eigentum der Kurfürsten von Trier während des pfälzischen Erbfolgekrieges beschädigt wurde, hat der Berliner Kommerzienrat, Louis Ravené, im Zuge der Burgenromantik im 19. Jahrhundert liebevoll restauriert und im neugotischen Stil wiederaufgebaut. Hier erlebt der Besucher eine eindrucksvolle Gestaltung der Innenräume, wie Rittersaal, Speisesaal, Jagdzimmer, Kemenate usw.
Neben mehrsprachigen Burgführungen bietet die Reichsburg zu Cochem freitags und samstags rustikale Rittermahle an, die sogenannte „Gasterey nach Art der alten Rittersleut“. Die „Rittergasterey“ ist ein geselliger Abend mit einem vierstündigen Programm, das sehr beliebt ist sowohl bei Einzelreisenden und Gruppen oder als Firmenevent und Weihnachtsfeiern. Nach einem Rundgang durch die Burg erleben die Gäste im Burgkeller ein rustikales Rittermahl bei dem mittelalterliche Sitten, Gebräuche und Strafen vorgestellt werden. Der Abend wird musikalisch untermalt. Als Höhepunkt erfolgen die Ritterspiele mit anschließendem Ritterschlag.
Jedes Jahr am ersten Augustwochenende warten in mittelalterlichem Ambiente Akteure und allerlei Volk auf den Besucher der stolzen Festung und feiern mit den Gästen das mittelalterliche Burgfest. In der traumhaften Kulisse der alten Reichsburg wird mit rustikalen Ständen und Aktionsbühnen ein mittelalterliches Marktszenario aufgebaut, bei dem allerlei Volk und Gaukler dem Besucher interessante Unterhaltung und ein spannendes Programm bei „Kurzweyl und gar deftig Speyss und Tranck“ bieten. Verschiedene, zeitgenössische Handwerker führen ihre alte Kunst vor. Met, Wein und Leckeres vom Grill schaffen leibliches Wohlbefinden. Mittelalterliche Gauklergruppen sorgen für ein kurzweiliges Programm, während Musiker auf alten Instrumenten ihre Lieder vortragen.
Am zweiten oder dritten Adventwochenende lädt die Reichsburg Cochem zur „Cochemer Burgweihnacht“ ein. Es ist eine besondere Art sich auf Weihnachten vorzubereiten. Dabei wird die traditionelle Weihnachtsgeschichte in den Höfen der Burg durch historisch gekleidete Schauspieler und echte Tiere zum Leben erweckt. Man geht zusammen mit einem Hirten, Maria und Josef auf Herbergssuche. Höhepunkt und Schlussbild dieser ca. 25-minütigen Führung ist der Stall zu Bethlehem mit Josef, Maria und dem Christkind, sowie den Hirten und Tieren an der Krippe. Dabei verkündet der Erzengel bei Trompetenklang die Geburt Jesu.
Auch das „Ja“-Wort können Sie sich auf der Reichsburg geben. Die ehemalige Burgkapelle bildet eine märchenhafte Kulisse für eine standesamtliche Trauung. Das Brautpaar erlebt den schönsten Tag des Lebens auf der Reichsburg Cochem.
Dieses und vieles mehr erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
NEUIGKEITEN RUND UM DIE BURG
Auf den Spuren Ravenés
Sonderführung anlässlich des 200. Geburtstages des Wiedererbauers der Burg Cochem:
Quelle: Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin,
Reproduktion: Dorin Alexandru Ionita, Berlin
Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr auf eine besondere Zeitreise in das 19. Jahrhundert mitnehmen zu dürfen. Wandeln Sie mit uns auf den Spuren von Louis Ravené, der für die Burg Cochem so bedeutenden Persönlichkeit. Er kaufte 1868 die zuvor im Erbfolgekrieg zerstörte Burg als Ruine, ließ die Burg in kürzester Zeit wiederaufbauen und in altem Glanze erstrahlen. Wer aber war diese bemerkenswerte Persönlichkeit und was bewog ihn dazu, ein Vermögen in so ein Mammutprojekt zu investieren? Welche Bedingungen mussten erfüllt werden und wie gestaltete sich der schwierige Wiederaufbau? In dieser circa 60 minütigen Führung begleiten Sie die viktorianisch kostümierten Burgführerinnen und Burgführer in die sonst verschlossenen Privaträume der Familie Ravené, anschließend durch die öffentlichen Räume des Hauptschlosses mit Speisesaal, Kemenate, Rittersaal und zum Abschluss in die wunderschöne Kapelle, die sonst nur bei Hochzeiten zugänglich ist. Historische Ansichten und alte Fotografien der Burg und ihrer Bewohner aus den letzten 150 Jahren können erstmalig in den Räumen bewundert werden und zeugen davon, wie man die Räumlichkeiten dem jeweiligen Zeitgeschmack und der Wohnkultur angepasst hat. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ravenés wahrgewordenen Traum einer Wohnburg zu bestaunen und bei dieser Gelegenheit mit uns seinen 200. Geburtstag zu feiern.
Termine: Sonn- und Feiertags um 17.00 Uhr
Tickets: Buchbar im Onlineshop und ggf. an der Tageskasse im Souvenirshop
Treffpunkt: Vor dem Haupttor neben dem Souvenirshop.
Dauer: ca. 60 Minuten
Preis: 13,50 € Erwachsene
6,50 € Kinder (6 – 17 Jahre)
Gruppengröße: max. 25 Personen
La vie en rose – eine musikalische Lesung
Eine musikalische Lesung mit Andreas Barth und Eva Herrmann
Samstag, 24. Juni 2023 um 20.00 Uhr im Rosenhof der Reichsburg Cochem
Ein lauer Sommerabend, der 200. Geburtstag des Wiedererbauers der Reichsburg Cochem, Louis Ravené, ein Spaziergang auf die Burg, sonnige Gedanken im Kopf, Vorfreude im Herzen: die allerbesten Voraussetzungen für einen romantischen, musikalischen und literarischen Abend im Rosenhof der Burg Cochem unter freiem Himmel und in bester Laune.
Der Wiedererbauer der Reichsburg Cochem, Louis Ravené, feiert am 01. Juni 2023 seinen 200. Geburtstag. Seine Vorfahren waren Hugenotten aus Frankeich, die im 18. Jahrhundert nach Berlin flüchteten. Der Berliner Kommerzienrat ließ die Burgruine in der Zeit zwischen 1868 und1877 wiederaufbauen. Ihm hat die Stadt Cochem viel zu verdanken. Als Hommage an Louis Ravené und an sein Herkunftsland soll dieser Abend dienen.
Andreas Barth, Sänger und Schauspieler bei den Burgfestspielen Mayen und ein sehr gern gesehener Gast in der Burg, wird am Abend von der Pianistin Eva Herrmann am Klavier begleitet. In ihrem Gepäck haben sie Lieder, Couplets, Chansons und Schlager, die einen sehr unterhaltsamen, witzigen und das Zwerchfell erschütternden Abend versprechen.
Liebe, Essen und Genuss so interpretiert Andreas Barth Frankreich und singt französische Chansons, Lieder und Schlager. Dabei erzählt er Anekdoten wie Frankreich sich selbst sieht und in der Welt wahrgenommen wird – komisch, dramatisch, verträumt und ruhig – alles, was es braucht, um sich entspannt im Sonnenuntergang zurückzulehnen und zu genießen.
Erleben Sie einen Abend voller Erinnerungen an große Namen wie Napoleon, Madame de Pompadour, Sarah Bernhardt, Theodor Fontane, Coco Chanel, Gilbert Bécaud, Mireille Mathieu und vielen mehr. Haben Sie Spaß an einer nostalgischen Reise in die Vergangenheit!
Musik und Wort, in einer einzigartigen Kombination mit zwei Vollblutkünstlern.
Programm
Je te veux 1908 Eric Satie
Plaisir d´amour 1787 Martini
Piefke in Paris 1917 Ralf Benatzky
Die Hosen der Jungfrau von Orleans 1912 Ralf Benatzky
J´attendrai 1938 Rina Ketty
Marseillaise/All you need is Love 1797/1967 The Beatles
La maladie d‘amour 1973 Michel Sardou
Aux Champs-Elysées 1969 Joe Dassin
Du lässt Dich gehen 1960 Charles Aznavour
La vie en rose 1943 Edith Piaf
Hymne à l´amour 1950 Edith Piaf
PAUSE
La mer 1943 Charles Trenet
C´est magnifique 1953 Luis Mariano
L´important c´est la rose 1967 Gilbert Bécaud
Wie sie sagen 1972 Charles Aznavour
An einem Sonntag 1971 Mireille Mathieu
Les Parapluies 1964 Catherine Deneuve
Grand-Prix-Medley
L´amour est bleu 1967 Vicky Leandros
Un jour en enfant 1969 Frida Boccara
Un banc, un arbre, une rue 1971 Séverine
Ne partez pas sans moi 1989 Céline Dion
Ganz Paris träumt von der Liebe 1953 Catarina Valente
Hinter den Kulissen von Paris 1969 Mireille Mathieu
Chanson d´amour 1976 Manhattan
Andreas Barth ist ausgebildeter Opensänger und arbeitet als Sänger, Schauspieler und Dozent für Gesang und Klavier. Er ist an verschiedenen Bühnen und auch im Konzert zu erleben und Mitglied des Trio P! Sein künstlerischer Werdegang führte ihn con der Staatlichen Musikhochschule Würzburg über das Ulmer Theater, das Stadttheater und die Julius-Maximilians-Universität in Würzburg zum Theater und der Komödie am Kurfürstendamm, sowie die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, um seine wichtigsten Stationen zu nennen. Von Oper und Operette bis Musical, von Oratorium bis Chanson, von Kunstlied bis Schlager: er bedient gerne viele Genres. Andreas Barth lebt und arbeitet vorwiegend in Mayen, Berlin und Eggenfelden. Aktuelle Wirkungsstätten sind das Theater An der Rott, die Music Academy Berlin, sowie die Burgfestspiele Mayen.
Eva Herrmann wurde in München geboren, ist Kulturförderpreisträgerin der Stadt Regensburg und studierte nach abgeschlossenem Kirchenmusik-Studium Klavierpädagogik (Diplom der Hochschule für Musik und Theater München), danach im Aufbaustudium Vokal-Korrepetition (Diplom der Universität Mainz).
Preis: 22,- €, ermäßigt 21,- €
Die Tickets erhalten Sie ab dem 10.04.2023 ausschließlich im Onlineshop der Reichsburg Cochem unter https://reichsburg-cochem.ticketfritz.de
Diese Veranstaltung findet als Open-Air-Veranstaltung im Rosenhof der Reichsburg Cochem statt.
Der Einlass für alle Konzerte ist ab 19.00 Uhr. Beginn der Veranstaltung ist um 20.00 Uhr und endet gegen 22.00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass es keine Parkmöglichkeiten an der Burg gibt. Bitte nutzen Sie die Parkplätze in der Innenstadt und den Fußweg zur Burg.
Ein Shuttletransfer vom Endertplatz zur Burg steht Ihnen von 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr zur Verfügung. Diesen können Sie auch nach dem Konzert für eine Rückfahrt in die Stadt nutzen.
Preis für den Transfer: 2,50 Euro einfache Fahrt
4,00 Euro Hin- und Zurück (Sonderpreis)
Veranstaltungsabsage
Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Die Plätze sind nicht überdacht. Bitte denken Sie bei wechselhaftem und kühlem Wetter an entsprechende Kleidung. Es gibt keine „Schlechtwetter-Lösung“.
Sollte es aufgrund von Starkregen oder Unwettern zu Veranstaltungsabsagen kommen, behalten bereits gekaufte Tickets ihre Gültigkeit für eine andere Veranstaltung. Sollte eine andere Veranstaltung nicht wahrgenommen werden können, sind die Tickets natürlich erstattungsfähig.
Sommerveranstaltungen 2023
Happy Birthday, Louis Ravené! – Die Reichsburg präsentiert ihren Veranstaltungssommer 2023
Die Reichsburg hoch über Cochem feiert in diesem Jahr den 200. Geburtstag ihres Wiederbauers, Louis Fréderic Jacques Ravené, mit einem bunten Veranstaltungsprogramm im Juni. Doch über den gesamten Sommer gibt es noch sehr viel mehr zu erleben und die Mitarbeiter*innen freuen sich, nunmehr offiziell den ganz besonderen Veranstaltungssommer 2023 präsentieren zu können.
Am 1. Juni, dem eigentlichen Geburtstag des ehemaligen Burgherrn aus dem 19. Jahrhundert, wird das Ravené-Jahr zunächst mit 2 Böllerschusssalven begrüßt, die weit durch das Moseltal zu hören sein werden! Anlässlich des großen Jubiläums bieten die Burgführer der Reichsburg exklusiv am Geburtstagswochenende (01.06. – 04.06.2023) sowie in der Sommersaison immer sonn- und feiertags die Sonderführung “Auf den Spuren Ravenés” an. Am 1. Juni ist Premiere und ab dem 2. Juni starten die Führungen für die Öffentlichkeit. Dabei erhalten Gäste interessante Einblicke in die selten zu besichtigenden Privaträume der Burg und erfahren mehr über Cochems Ehrenbürger Ravené. Wer war der Stahlhändler aus Berlin? Was ist seine Verbindung zu Cochem? Und wie hat sein Unternehmen “Ravené und Söhne” das deutsche Zeitalter der Hochindustrialisierung mit geprägt?
Einen würdigen Abschluss der Geburtstagsfeierlichkeiten bildet am 4. Juni das Open Air Konzert des Kammerorchesters Sinfonietta Koblenz. Die musikalische Leitung und Solovioline liegt in den Händen von Sedat Şen, dem langjährigen Konzertmeister der Koblenzer Rheinischen Philharmonie. Die Gäste dürfen sich auf Klassiker und Raritäten rund um das Thema Sommer der Kammermusikliteratur freuen. Karten sind ab dem 10.04.2023 im Onlineshop der Reichsburg erhältlich.
Die sommerliche Hommage der Burg an Herrn Ravené endet nicht mit dessen Geburtstagwoche. Am 24. Juni widmet ihm der beliebte Tenor Andreas Barth aus Mayen einen literarischen Chansonabend über dessen Herkunftsland Frankreich: die Veranstaltung “La vie en rose” kündet von Liebe, Essen und Genuss in der Grande Nation. Am Klavier von der Pianistin Eva Herrmann begleitet, interpretiert Barth französische Chansons, Lieder und Schlager. Die geneigten Zuhörer*innen erleben einen Abend voller Erinnerungen an große Namen wie Napoleon, Madame de Pompadour, Theodor Fontane, Coco Chanel und viele mehr. Karten sind ab dem 10.04.2023 im Onlineshop der Reichsburg erhältlich.
Bereits eine Woche später, am 1. Juli, gibt es eine weitere Premiere im Rosenhof. Die Reichsburg versteht sich seit jeher als “Burg der Bürger” und so richtet sie für die Bürger*innen von Cochem und Umgebung, aber auch die Tagesgäste von Nah und Fern ein kleines, feines Sommerfest unter dem Motto “Solange man Träume noch leben kann” aus. Mit einem Glas Wein in der Hand begrüßen die Besucher den Sommer. Und bei Livemusik der einheimischen Kapelle aus Brodenbach „Die Donnerloch Boyz“ mit Hits aus den 70er und 80er Jahren ist das Tanzen ausdrücklich erwünscht! Karten sind ab dem 10.04.2023 im Onlineshop der Reichsburg erhältlich.
Am 29. Juli freuen sich die Mitarbeiter*innen der Burg ganz besonders auf ein Gastspiel des Theatervereins Kaisersesch. Adaptiert von Kirsten Roscher gibt der Verein seine Inszenierung des Stücks “Ein idealer Gatte” von Oscar Wilde zum Besten. Die klug und mit viel Wortwitz kreierte Gesellschaftskomödie begeistert bis heute mit ihrer zeitlosen Aktualität. Karten sind ab dem 18.06.2023 im Onlineshop der Reichsburg erhältlich.
Als alljährlicher Höhepunkt des Burgenjahres darf das mittelalterliche Burgfest am ersten Augustwochenende natürlich nicht fehlen (5. und 6. August). Auch in diesem Jahr wird das Hochmittelalter in den Höfen der Burg wieder lebendig. Aus Deutschland und ganz Europa reisen Ritter, Gaukler und Spielleute an. Los geht es am Samstag mit dem traditionellen Einzug der Aussteller auf das Burggelände. Altes Kunsthandwerk, Schaukämpfe der Ritter, und die Livemusik mittelalterlicher Spielleute werden Jung und Alt wieder in ihren Bann ziehen.
Im Hochsommer ist es mittlerweile eine liebgewonnene Tradition, dass die Burgfestspiele Mayen ein Gastspiel im Rosenhof der Reichsburg geben. Das neue Stück “Verhext und zugenäht” ist eine rasante Komödie mit Wortwitz und umwerfender Situationskomik. Der aus Film und Fernsehen bekannte Thomas Limpinsel stellt sich in dieser “zauberhaften” Komödie dem Cochemer Publikum als Autor vor. Karten sind ab dem 18.06.2023 im Onlineshop der Reichsburg erhältlich.
Der Sommer auf dem Rosenhof der Reichsburg ist so vielseitig wie noch nie. Es wird mal festlich und bewegend, mal leicht und verspielt. Für jeden ist etwas dabei. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen, Verfügbarkeit von Tickets und Vorverkaufsbeginn erhalten Interessierte unter www.reichsburg-cochem.de sowie auf den Social-Media-Kanälen der Burg auf facebook und Instagram!
Tickets im Onlineshop.
IMPRESSIONEN
Vorfreude ist die schönste Freude – Lassen Sie sich von unseren Bildergalerien verzaubern und freuen Sie sich auf das, was Sie bei Ihrem Besuch erwartet.